Zum Inhalt springen
- Drs. 19/5935 Bebauungspläne in Sülldorf – wie kann der bauliche Charakter eines der letzten Dörfer Hamburgs gewahrt bleiben und zugleich die Feldmark vor weiterer Verbauung geschützt werden?
- Drs. 19/5978 Verkehrsentwicklung in Sülldorf: Welche Planungen gibt es vor Ort und was ist konkret beim Ellernholt geplant?
- Drs. 19/6016 Fällungen im Buchenhof-Wald nach Senatsbeschluss – warum wurde der sofortige Vollzug angeordnet? Klärung noch offener Fragen
- Drs. 19/6076 Nun doch kein Shared Space „Bahrenfelder Straße“? Was versteht Senatorin Hajduk unter der „deutlichen Streckung“ bei den Gemeinschaftsstraßen?
- Drs. 19/6094 Anmeldungen für Schulen im Anmeldeverbund Lurup – konnten alle Anmeldungswünsche vor Ort berücksichtigt werden?
- Drs. 19/6193 XFEL – Umsetzungsstand der Ausgleichsmaßnahmen und behördliche Verantwortlichkeiten: Klärung von Nachfragen von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort und Stand der genannten Ausgleichsmaßnahmen (vergleiche Drs. 19/4782)
- Drs. 19/6221 Fällungen im Buchenhof-Wald: Von Schwarz-Grün bei noch offenen rechtlichen Fragen durchgeführt?
- Drs. 19/6305 Autoverladung an die Elbgaustraße – wann wird dies kommen? Wie soll dies vor Ort funktionieren? Wie soll diese Verkehrsbelastung vor Ort kompensiert werden und welche Bauvorhaben werden kommen?
- Drs. 19/6320 Technologiepark Vorhornweg – Schon 2008 als Modellprojekt von der Bürgerschaft gefordert. Was passiert nun 2010 in Lurup?
- Drs. 19/6361 XFEL – Erneute Nachfrage nach behördlicher Verantwortung für die Ausgleichsmaßnahmen der Baumaßnahmen (vergleiche Drs. 19/6193): Für welche Maßnahmen ist die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, für welche das Bezirksamt verantwortlich?
- Drs. 19/6391 Filialnetz der Deutschen Post AG in Hamburg: Sind Stadtteile nicht ausreichend versorgt?
- Drs. 19/6393Schule Lehmkuhlenweg – Wurde der angedachte Kindergarten vergessen? Wird die Verkehrssituation richtig eingeschätzt? Zweifel von Bürgern in Sülldorf bleiben
- Drs. 19/6420 Ausweitung der Tempo-30-Zonen: Wird die Straße „Bockhorst“ berücksichtigt? Wann gehen die Prüfungen endlich zu Ende und wann wird Schwarz-Grün endlich was tun?
- Drs. 19/6527 Prüfungen im Rahmen zur Erteilung einer Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis: Wie wird die Verhältnismäßigkeit gewahrt?
- Drs. 19/6554 Schließung weiterer Polizeikommissariate in Stellingen und Osdorf, St. Pauli, St. Georg und Hamm? (Nachfrage)
- Drs. 19/6576 Kundenzentrum in Blankenese – mögliches Sparopfer des schwarzgrünen Sparpakets?
- Drs. 19/6583 Mehrfahrkarten – kein Angebot im HVV. Warum eigentlich nicht?
- Drs. 19/6588 Fachliche Kriterien für Tempo-30-Zonen und deren Anwendung auf Teile des Sülldorfer Brooksweg
- Drs. 19/6591 Technologiepark Vorhornweg – Weitere Nachfragen zur Realisierung dieses Modellprojekts. Gibt es Möglichkeiten, alle Kleingärten am Standort zu erhalten und den Technologiepark ortsnah zu realisieren?
- Drs. 19/6598 Denkmalschutz für das „Hundertwassercafé“ in Ottensen?
- Drs. 19/6619 Bebauung auf der „Sichelfläche“ am Elbhang: Existieren Zusagen, die dem Investor eine höhere Bebauung zusagen, als diese im B-Plan festgelegt ist?
- Drs. 19/6686 Betriebsführungsvertrag für die öffentliche Beleuchtung (V)
- Drs. 19/6687 Plant der Senat angesichts des strukturellen Defizits im Haushalt weitere Privatisierungen öffentlicher Unternehmen?
- Drs. 19/6706 Ökologische Stadtbeleuchtung (III): Was passiert aktuell – oder ruht sich Schwarz-Grün nach Anfangserfolgen aus?
- Drs. 19/6735 Landstrom in Hamburg – endgültig begraben?
- Drs. 19/6750 Fällt die Metrobus Linie 22 bei der Einrichtung einer Tempo-30-Zone im Bockhorst weg?
- Drs. 19/6756 Sichere Badestellen an der Elbe – warum soll dies Hamburgerinnen und Hamburgern nicht möglich sein?
- Drs. 19/6763 Steigendes Grundwasser in Rissen und Sülldorf – verursacht durch sinkende Förderung durch das Wasserwerk Baursberg?
- Drs. 19/6771 „Hafen finanziert Hafen“ – und wer bezahlt künftig die Reinigung des Elbstrandes?
- Drs. 19/6773 Erdbeben, Einsturzbeben und Erdsenken in Hamburg: Welche Gefahren bestehen – oder werden diese vom Senat ignoriert?
- Drs. 19/6790 19_6790
- Drs. 19/6793 Ersatzflächen und Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen in Hamburg – weitere Nachfragen zur Großen Anfrage (Drs. 19/2518) und nach der Beratung im Umweltausschuss
- Drs. 19/6803 Tempo-30-Zone im nördlichen Teil des Sülldorfer Brooksweg – warum nur hier? Welche weiteren „verkehrsberuhigenden Maßnahmen“ waren in Rissen geplant oder von den Bürgerinnen und Bürgern gewünscht?
- Drs. 19/6858 Touch&Travel – welche Kenntnisse haben der Senat und der Hamburger Verkehrsverbund über dieses Modellprojekt der Deutschen Bahn? Wie kann dieses Projekt mit Einführung eines Elektronik-TicketingVerfahrens beim Hamburger Verkehrsverbund gegebenenfalls kombiniert werden?
- Drs. 19/6877 Innovative Verkehrssysteme: „AutoTram“ in Dresden. Wie beurteilen der Hamburger Verkehrsverbund sowie der Senat dieses Verkehrsprojekt – und eignet es sich auch für Hamburg?
- Drs. 19/6900 Abriss- und Neubaupläne der SAGA GWG für das historische Gebäudeensemble der „Heuburg“ (Elbtreppe 5 – 15 d)
- Drs. 19/6906 Einsturzbeben im Hamburger Westen – Weitere Nachfragen zu den hierdurch verursachten Schäden, der Betroffenheit des XFEL-Projekts sowie den entsprechenden Prüfungen von BSU und dem Bezirksamt Altona in der Bebauungsplanung
- Drs. 19/6916 Übergangsevaluation im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung – wie sehen die Ergebnisse für den Bezirk Altona aus und was folgt hieraus für die Akteure vor Ort?
- Drs. 19/6923 Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Rissen: Eine 150 Meter lange Tempo-30-Zone im nördlichen Teil des Sülldorfer Brooksweg – und sonst nichts! Welche weiteren Planungen gibt es?
- Drs. 19/6924 Weitere Fragen zur Zukunft des Rest-Buchenhof-Walds
- Drs. 19/6981 Welche Planungen gibt es für die Zukunft der Paul-NevermannSiedlung? Wie können 15 und mehr Jahre als Bearbeitungs- und Planungszeit gegenüber Bürgerinnen und Bürgern gerechtfertigt werden?
- Drs. 19/7012 Welche Planungen gibt es für die Zukunft der Paul-NevermannSiedlung? Wie können 15 und mehr Jahre als Bearbeitungs- und Planungszeit gegenüber Bürgerinnen und Bürgern gerechtfertigt werden?
- Drs. 19/7034 Provisorische Sperrung des Farnhornwegs in Lurup – wie sehen die Ergebnisse der Anwohnerbefragung aus?
- Drs. 19/7056 Technologiepark Vorhornweg – angeblich ohne Alternativflächen in Altona: Welche Gewerbeflächen stehen derzeit in Altona zur Verfügung?
- Drs. 19/7063 GfK-Studie ergibt hohe Kaufkraft von Seniorinnen und Senioren in Hamburg – wie erklärt sich der Hamburger Senat dieses Ergebnis und welche Folgerungen zieht er hieraus?
- Drs. 19/7089 Bevölkerungsstruktur in Lurup – Trends und Folgerungen für die Stadtplanung, Wohnungspolitik und die künftige Entwicklung dieses Stadtteils im Hamburger Westen
- Drs. 19/7109 Brummton im Hamburger Westen (VI) – wäre das Heizkraftwerk Wedel eine mögliche Quelle dieser Lärmbelastung?
- Drs. 19/7210 Bevölkerungsstruktur in Osdorf – Trends und Folgerungen für die Stadtplanung, Wohnungspolitik und die künftige Entwicklung dieses Stadtteils im Hamburger Westen
- Drs. 19/7223 Großforschungsprojekt XFEL – Entsprechen die Entschädigungsleistungen für die Untertunnelung der betroffenen Privatgrundstücke dem realen Wertverlust für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger?
- Drs. 19/7309 Technologiepark Vorhornweg (V): Finanzbehörde bewirbt diesen öffentlich, obwohl laut früherer Senatsaussagen weder seine Größe noch seine Gewerbestruktur feststehen. Stehen auch Flächen der Luruper Feldmark zur Disposition?
- Drs. 19/7311 Weitere Nachfragen zum Rest-Buchenhof-Wald, der kein Wald mehr ist
- Drs. 19/7330 Weitere Nachfragen zum Rest-Buchenhof-Wald, der kein Wald mehr ist
- Drs. 19/7346 Im Gespräch: Ein dritter Bücherbus nördlich der Elbe. Was planen der Senat und die HÖB? Was ist angesichts des Spardrucks überhaupt finanzierbar?
- Drs. 19/7416 Hamburgs Kultursenator entdeckt den Denkmalschutz Gibt es nun Chancen für den Erhalt des historischen Gebäudeensembles der „Heuburg“ (Elbtreppe 5 – 15 d)?
- Drs. 19/7428 Schnellbahnstrecken werden planrechtlich freigehalten: Könnten diese Flächen für Wohnungsbau oder für Ausgleichsflächen besser genutzt werden? Wann und wie wird der Senat aktiv?
- Drs. 19/7429 Bevölkerungsstruktur in Iserbrook – Trends und Folgerungen für die Stadtplanung, Wohnungspolitik und die künftige Entwicklung dieses Stadtteils im Hamburger Westen
- Drs. 19/7463 S-Bahn-Haltestelle Ottensen – wird dieser bürgerschaftliche Beschluss überhaupt noch bearbeitet oder hat sich der Senat von diesem Anliegen bereits verabschiedet?
- Drs. 19/7480 Schienenanbindung Arenen/Volkspark
- Drs. 19/7497 Zukunft der Leseclubs nach den millionenschweren Sparvorgaben für die Stiftung Hamburgische Öffentliche Bücherhallen
Hier geht es weiter