- Drs.21/174 Härtefallkommissionsgesetz
- Drs. 21/222 Wahl eines Ersten Bürgermeisters
- Drrs. 21/481 Volksfeste bewahren – Bestandschutz für ältere Fahrgeschäfte mit hohen Sicherheitsstandards
- Drs. 21/493 Einrichtung eines politischen Stromnetzbeirats
- Drs. 21/620 Sofortprogramm zur Versorgung von vordringlich Wohnungsuchenden
- Drs. 21/899 Gentechnikfreiheit auch in Hamburg per Bundesgesetz rechtlich sichern – Kein Flickenteppich in Deutschland beim Gentechnik-Opt-Out/a>
- Drs. 21/1464 Sanierungsfonds Hamburg 2020: Wir investieren in unsere Stadtteile – Bunker im Florapark im Stadtteil Sternschanze sanieren und für weitere Nutzungen öffnen
- Drs. 21/1756 Energiewende voranbringen – Sachstand und Perspektiven des Ausbaus der Windenergie in Hamburg
- Drs. 21/2056 Weiterentwicklung und Fortsetzung der Förderprogramme zum „Wohnen für Studierende und Auszubildende“
- Drs. 21/2197 Nachhaltige und soziale Spiele – Auch die Bürgerschaft ist in der Pflicht
- Drs. 21/2550 Aufstockung der Wohnungsbauförderung: Wohnunterkünfte zu neuen Quartieren in guter Nachbarschaft entwickeln – 25 Punkte für eine gelingende Integration vor Ort
- Drs. 21/2768 Sicherung von Ausbildungskapazitäten für technische Berufe bei Stromnetz Hamburg durch Einrichtung eines Ausbildungszentrums auf dem Betriebshof von Stromnetz Hamburg GmbH
- Drs. 21/2880 Neuer Fernbahnhof Altona-Nord (Diebsteich): Jetzt die richtigen städtebaulichen Weichenstellungen für Altonas neuen Verkehrsknotenpunkt und dessen Umfeld vornehmen
- Drs. 21/3032 Festlegung neuer RISE-Gebiete in Harburg, Eidelstedt und Billstedt
- Drs. 21/3037 Die Bezirke stärken, den Wohnungsbau weiter voranbringen
- Drs. 21/3192 Umwelt- und Naturschutzbelange auch bei Genehmigung vorzeitigen Baubeginns sichern
- Drs. 21/3311 Hilfe zur Selbsthilfe bei der Errichtung von Wohnraum für Geflüchtete
- Drs. 21/3693 Nutzgärten und Eigenanbaugärten gemeinschaftlich mit Geflüchteten bearbeiten <(li>
- Drs. 21/4061 Umwelt- und Ressourcenschutz stärken – Programm fifty/fifty erhalten und weiterentwickeln
-
Drs. 21/4441 Wohnraum für Auszubildende – Ausbau eines Hamburger Erfolgsmodells
- Drs.21/4442 Schrottfahrräder beseitigen, nutzbare Teile weiter verwerten
- Drs. 21/4698 Hamburg braucht innovative Konzepte für frei finanzierten und bezahlbaren Wohnungsbau: „Hamburger Effizienzwohnungsbau“ als wichtige Ergänzung des Mietwohnungsbaus
- Drs. 21/4854 Zeitgemäßes Planrecht schaffen, Bürgerbeteiligung sicherstellen
- Drs. 21/4855 Quartiers- und Stadtteilbeiräte langfristig sichern und stärken!
- Drs. 21/5249 Gestärkte Reservepositionen im Haushalt auch für gezielte Ressourcenverstärkung für die Bezirke nutzen – Gemeinsam mit den Bezirken das Bündnis für das Wohnen und den Vertrag für Hamburg zum Erfolg führen
- Drs. 21/5263 Gestärkte Reservepositionen im Haushalt auch für gezielte Ressourcenverstärkung für die Bezirke nutzen – Gemeinsam mit den Bezirken das Bündnis für das Wohnen und den Vertrag für Hamburg zum Erfolg führen
- Drs. 21/5854 Mietpreisbremse zeigt erste Wirkung – Mieterinnen und Mieter bei der Anwendung des Gesetzes unterstützen, Evaluierung durchführen
- Drs. 21/6620 Grundwasserversorgung in Hamburg für die Zukunft gewährleisten: Brunnenstandorte in der Stadt sichern
- Drs. 21/6760 Das Ausgleichs- und Ersatzpotenzial der Hamburger Wälder sichtbar machen
- Drs. 6765 Sauberkeit aus einer Hand – Für eine gute Lebens- und Aufenthaltsqualität in Hamburg
- Drs. 21/6767 Haushaltsplan 2015/2016, Einzelplan 6.2 Behörde für Umwelt und Energie – Finanzielle Unterstützung von Sanierungsmaßnahmen vereinsgetragener Freibäder
- Drs. 21/6768 Hamburger Wälder – Von hoher Bedeutung für Mensch, Tier und Umwelt – gerade in der Stadt!
- Drs. 21/6913 Rosa Säcke weg von der Straße – Rein in Unterflurbehälter
- Drs. 21/6988 Langfristige Perspektive für den Loki-Schmidt-Garten – Botanischer Garten der Universität Hamburg
- Drs. 21/6996 Wohnungsbau für Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt weiter unterstützen
- Drs. 21/7011 Schutz vor Verdrängung: Optimierung und Beschleunigung der operativen Umsetzung von Sozialen Erhaltungsverordnungen
- Drs. 21/7012 Wir schaffen das moderne Hamburg: Wohnungsbau, Mieterschutz, Stadtentwicklungsimpulse – Erfolgreiche Stadtentwicklungspolitik im Sinne einer sozial gerechten, lebenswerten und bezahlbaren Metropole fortsetzen! 10.000 plus: Wohnungsneubau und Wohnraumförderung auf hohem Niveau längerfristig fortführen
- Drs. 21/7013 Sanierungsfonds Hamburg 2020: Aufwertungsprogramm für Hamburgs öffentliche Toiletten
- Drs. 21/7014 Umweltberatung in Hamburg stärken – Anpassung der Zuwendungen für die Umweltberatung der Verbraucherzentrale Hamburg
- Drs. 21/7015 Sanierungsfonds Hamburg 2020: Qualität der Spielplätze verbessern durch Investition und Sanierung
- Drs. 21/7024 Artenvielfalt bewahren – Schutz der Bienen stärken
- Drs. 21/7033 Verwendung der Tronc-Abgabe aus den Jahren 2014/2015 für einmalige Zwecke im Haushaltsjahr 2016
- Drs. 21/7416 Quartiersentwicklung radfahrfreundlich gestalten
- Drs. 21/7432 Altlastensanierung vorantreiben und Flächenrecycling verstärken
- Drs. 21/7617 Entenwerder Elbpark – Unterstützung für ein Erfolgsprojekt umsetzen
- Drs. 21/7763 Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer – Zukunft des Nationalparks und der Insel Neuwerk sichern
- Drs. 21/7804 Hamburger Integrationsfonds (XXVI): In Hamburg ankommen – Umweltbildungsangebote für geflüchtete Menschen verstetigen
- Drs. 21/7695 Flächenmanagement und -entwicklung für Gewerbe und Industrie fortsetzen
- Drs. 21/7987 Kehrwieder-Becher: Ein Mehrwegsystem für Hamburg
- Drs. 21/8169 Natur-Cent: Fortschritte für die Natur messbar verbessern
- Drs. 21/8326 Neue Stadträume schaffen, Quartiere stärken, Gleisüberbauungen prüfen
- Drs.21/8720 Einbindung des Überseequartiers
- Drs. 21/8721 Erhalt des Oberhafenindustrieensembles
- Drs. 21/9159 Wichtiger Umsetzungsschritt bei der Verständigung mit der Volksinitiative: Vereinbarung mit dem Studierendenwerk zur Durchmischung der neuen Quartiere der Flüchtlingsunterkünfte Perspektive Wohnen
- Drs. 21/9279 Konkrete nachhaltige Stadtentwicklung und Schaffung bezahlbaren Wohnraums für Hamburg statt Gefährdung der guten Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg und Reduzierung der Bürgerbeteiligung in den Bezirken
- Drs. 21/9297 Hamburger Integrationsfonds (XXXVIII) – Ausbau des „Park Cafés“ im Lutherpark zur Begegnungsstätte
- Drs. 21/9299 Nachverdichtungspotenziale bei der Übertragung von Grundstücken aus Erbpacht in Eigentum feststellen und umsetzen
- Drs. 21/9593 Möglichkeiten zur Bebauung von Außenbereichsflächen nach § 13b BauGB nicht anwenden
- Drs. 21/10073 Sanierungsfonds Hamburg 2020 – Ausbau- und Sanierungsvorhaben am Bootshaus der Rudervereinigung Bille
- Drs. 21/10226 Sanierungsfonds Hamburg 2020: Ehemalige Viktoria-Kaserne denkmalgerecht sanieren
- Drs. 21/10227 Sanierungsfonds Hamburg 2020 – Historische Treppenanlage im Naturbad Stadtparksee wiederherstellen und Barrierefreiheit durch Sanierung der Ufermauer verbessern
- Drs. 21/10233 Vier Jahre nach dem Volksentscheid „Unser Hamburg – unser Netz“: Der Senat setzt den Volksentscheid erfolgreich um
- Drs. 21/10371 Für attraktive und nachhaltige Quartiere: Teilhabechancen verbessern – Kleinteilige Nahversorgung beleben
- Drs. 21/10507 Stadtplanung von heute für die Stadtentwicklung von morgen: Potenziale entlang der Magistralen identifizieren und planerisch vorbereiten
- Drs. 21/10510 Sport ist ein wichtiger Bestandteil der Stadtentwicklung
- Drs. 21/10780 Ohlsdorf 2050 – Den Ohlsdorfer Friedhof als Begräbnisstätte und Gedenkort, Denkmal und Erholungsanlage weiter entwickeln
- Drs. 21/11068 Funktionierendes Entwässerungssystem für Wilhelmsburger Neubaugebiete sicherstellen
- Drs. 21/11069 Städtebauliche Potenziale der neuen Schnellbahnlinien von S4 und S21 analysieren und vorausschauend entwickeln
- Drs. 21/11251 „Sanierungsfonds Hamburg 2020“ – Ausgrabung spektakulärer archäologische Funde im BID Nikolai-Quartier (Bereich Neue Burg) schnell ermöglichen
- Drs. 21/11416 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Hamburgischen Bauordnung und zur Umsetzung der Richtlinie 2012/18/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen, zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinie 96/82/EG des Rates
- Drs. 21/11673 Hamburgs Infrastruktur Schritt für Schritt in Ordnung bringen – Gemeinsam mit den Bezirken ein systematisches Erhaltungsmanagement auch für Hamburgs Spielplätze entwickeln
- Drs. 21/11674 Umweltbelastung durch Zigarettenkippen verringern, Bewusstsein für Sauberkeit auch bei Raucherinnen und Rauchern fördern
- Drs. 21/11848 Mit transparenten und partizipativen Planungs- und Entwicklungsprozessen zu einem Innovationsstadtteil Grasbrook
- Drs. 21/11853 Schutz des Wohnungsbestands vor zweckfremden Nutzungen aufrechterhalten – Neue Gefährdungslagenverordnung erlassen
- Drs. 21/12006 Gutachten über die Baukosten in Hamburg fortschreiben
- Drs. 21/12019 Stadtplanung von heute für die Stadtentwicklung von morgen (II): Förderung von Stadtteilaktivitäten und -initiativen im Zuge der Errichtung neuer Stadtquartiere
- Drs. 21/12153 Ein zusätzlicher Feiertag für Hamburg! – Den 31. Oktober als neu verstandenen „Tag der Reformation“ im Feiertagsgesetz verankern
- Drs. 21/12340 Ökologische Qualität städtischer landwirtschaftlicher Flächen für Boden-, Arten-, Gewässer- und Klimaschutz erhalten
- Drs. 21/12463 Wahl eines Ersten Bürgermeisters
- Drs. 21/12655 Stadtplanung von heute für die Stadtentwicklung von morgen III: Kleinteilige Gewerbe- und Möglichkeitsräume mitdenken und fördern
- Drs.21/12656 „Hamburg – gepflegt und grün“: Sauberkeit deutlich verbessern und die Natur mit im Blick haben
- Drs. 21/12919 Hamburger Integrationsfonds: Einrichtung eines sozialen Zentrums am Hörgensweg in Eidelstedt und gute Rahmenbedingungen für stabile Nachbarschaften und eine gelingende Integration in den bestehenden Quartieren, dem neu entstehenden Wohnraum und der Unterbringung mit der Perspektive Wohnen
- Drs. 21/13070 Förderung des genossenschaftlichen Wohnungsbaus für Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt fortführen
- Drs. 21/13087 Stadtplanung von heute für die Stadtentwicklung von morgen (IV): Baugemeinschaften als Anker einer integrierten und sozial stabilen Quartiersentwicklung stärken
- Drs. 21/13224 City-Hochhäuser – Städtebauliche Neuordnung „Neues Quartier am Klosterwall
- Drs. 21/13247 Weiter Verbesserungen im Mieterschutz – Eine neue Verordnung für die Begrenzung
- Drs.21/13987 Angestammte Bevölkerung weiterhin vor Verdrängung schützen: Umwandlungsverordnung erneut verlängern
- Drs. 21/14135 ABB-Wohnprojekte: Selbstverwaltung aller Projekte langfristig sichern
- Drs. 21/14644 Gemeinsam kommen die rosa Säcke von der Straße – Zusammenarbeit der Bezirke mit der Stadtreinigung stärken
- Drs. 21/14642 Elbtower
- Drs. 21/14678 Ausweitung des Zehn-Minuten-Taktes der S-Bahn zwischen Blankenese und Wedel
- Drs. 21/15005:Parlamentarische Begleitung des Aufbaus einer stadteigenen Fernwärmegesellschaft und der Umsetzung des Wärmekonzeptes für Hamburg
- Drs.21/15506 Wege aus der Energiearmut
- Drs. 21/15024 Städtisches Eigentum nutzen und Wiederkaufsrechte der Stadt ausüben
- Drs. 21/15027 Randbereiche des Hamburger Rathausmarktes attraktiver gestalten, Sanierung der grünen Glaspavillons vorantreiben, verkehrliche Situation verbessern
li>Drs. 21/15140 Entwicklungsstudie zur nachhaltigen städtebaulichen Weiterentwicklung des Binnenalsterbereiches unter Wahrung der konturbildenden Prägung des Alsterlaufs für Hamburg
- Drs. 21/154 Sanierungsfonds Hamburg 2020: „Städtebauliche Integration der Viktoria-Kaserne in das Helenen-Viertel“ – Teilnahme am „Bundesprogramm zur Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus“ des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) ermöglichen
- Drs. 21/15369 Sanierung, Modernisierung und Erweiterung des Altbaubestands des Jugend- und Stadtteilkulturzentrums MOTTE im Bezirk Altona
- Drs. 21/15370 Leerstand bekämpfen, Bezirke stärken
- Drs. 21/15389: Perspektive für den Loki-Schmidt-Garten
- Drs. 21/15408 Stromaufwärts an Elbe und Bille – Fußgänger- und Radfahrerbrücke von der östlichen HafenCity zum Elbpark Entenwerder
- Drs. 21/15409 Wohnstifte stärken und zukunftsfähig machen
- 21/15410 Neue Baugemeinschaftsförderung in Hamburg – Kleingenossenschaften ein solides Fundament geben
- Drs. 21/15411 Aus gelungenen Projekten lernen – Umweltbildungsangebote ausweiten
- Drs. 21/15412 Bedarfsdeckende Personalrekrutierung für die Technischen Dienste der Freien und Hansestadt Hamburg
- Drs. 21/15413Nach Einrichtung eines Erhaltensmanagementsystems (EMS) für Spielplätze auch ein EMS für Grünanlagen aufbauen
- Drs. 21/15414 Einbeziehung der Wälder in das Erhaltungsmanagement der Stadt
- Drs. 21/421 Verwendung der Tronc-Abgabe aus den Jahren 2016/2017 für einmalige Zwecke im Haushaltsjahr 2019
- Drs. 21/15595 Neuausrichtung der Bodenpolitik für die Hamburgerinnen und Hamburger: Erbbaurechte nutzen und stärken sowie Liegenschaften des Bundes für bezahlbares Wohnen nutzen
- Drs. 21/15792 NG und Erdgas als Übergangstechnologien der Energiewende möglichst umweltverträglich gestalten
- Drs.21/16007
Mit der U-Bahn auf den Kleinen Grasbrook: Bereitstellung der Vorplanungsmittel für die U4-Verlängerung von den Elbbrücken auf den Kleinen Grasbrook auf den Weg bringen
- Drs, 21/16692 Verbesserung der ÖPNV-Anbindung des Hamburger Westens.
- Drs. 21/ 16779 “ Mehr Wohnheimplätze für Studierende und Azubis
- Drs.: 21/16865 Sanierungsfonds Hamburg 2020: Stadtnahes Naturerlebnis für alle: Den Alsterwanderweg barrierefrei gestalten
- Drs.: 21/16978 Für ein gerechtes Hamburg-Share Deals erschweren und Vorkaufsrechte stärken
- Drs.:21/17141 Chance für einen Neuanfang – Das Gebiet des Bebauungsplans Wohlstedt-Ohlstedt 13 für die Natur sichern und aufwerten.
- Drs.: 21/17287 Kohleausstieg für die Hamburger Fernwärme – Konsens mit den Initiatorinnen und Initiatoren der Volksinitative „Tschüss Kohle“
- Drs.: 21/17641 Biolandbau in Hamburg